März (eventuell Anfang April) 1938: Eine Säule mit Swastika wird vor dem Café Carltheater (Praterstraße 29, 1020) aufgezogen. (0.00)
Eine Straßenbahn mit der Aufschrift einer Ankündigung für Hitlers Rede in der Nordwestbahnhalle; 9. April (0.03)
Verfallene Gebäude; unbekannter Ort (0.06)
Ein Lkw mit dem Schild "HJ ZUG Ein Führer - ein Reich - eine Jugend" (0.16)
Opernhaus wird dekoriert (0.20)
Museumsstrasse (Quadrat zwischen den staatlichen Museen) (0.24)
Schaufenster mit einem Hitler Portrait; Filmemacher durch Reflexion teilweise erkennbar (0.28)
Schwarzenbergplatz vor dem Haus Nr. 16; SS-Männer in informeller Haltung; wahrscheinlich warten sie darauf mit der Parade zu beginnen. Die Mehrheit trägt keine Abzeichen auf ihrer Uniform; die Männer tragen auf der linken Seite die "SS"-Insignien der Gruppe, der sie angehören (Leibstandarte-SS Adolf Hitler; LSSAH). Sehr wahrscheinlich 15. März (0.31)
SS; Filmemacher sehr nah dran; wahrscheinlich involviert (0.35)
In der Nähe: [Cont.] Menschenmenge vor dem Hotel Imperial (0.37)
[Cont.] SA und Freiwillige verteilen Flugblätter an Jugendliche (0.40)
[Cont.] Heldenplatz; Dekorationen (0.42)
Vermutlich 20. April (Hitlers Geburtstag); Marine-Soldaten paradieren; Michaelerplatz (0.45)
Ecke Bräunerstraße (0.47)
Augustinerstraße vor dem Palais Palffy (0.50)
Augustinerstraße, Albertina Rampe, Phillipshof (zerstört 12. März 1945) (0.53)
Kärtnerstrasse (0.55)
Unbekannt, wahrscheinlich Familie (0.57)
Tiroler Folklore-Ensemble; vermutlich Heldenplatz; keine sichtbaren Swastikas (1.01)
Vermutlich 1. Mai: Menschenmassen marschieren; Hakenkreuze (1.20)
1. Mai: Prater Garten (vermutlich)
Trapez-Künstler; Seiltänzer auf mit Swastikas dekoriertem Gestell (1.22)
Maibaum wird errichtet (1.26)
1. Mai :Feuerwerk (1.31)
Unbekannt; Familie; vermutlich Prater Garten am 1. Mai (2.00)
März/Anfang April; Litfaßsäule; Plakat für Hitlers Rede am 9. April; zweites Ankündigungsplakat: Suchenwirth am 7. April (2.09)
Drittes Ankündigungsplakat: "[…] Rudolf Hess spricht Donnerstag den 7. April um 04.00 Uhr in der […] KRAFTWAGENHALLE […]" (2.13)
Schwarzenbergplatz (2.16)
1. Mai (oder am Tag zuvor): Maibaum am Schwarzenbergplatz (2.19)
Hotel Imperial (2.21)
"Shell Motor Oil Company"; Hauptsitz "Shell-Haus", Schubertring 14 (1010) (2.25)
Schwarzenbergplatz Nr. 16 (2.30)
Opernring, Heinrichshof Gebäude (gegenüber Opernhaus, zerstört 12. März 1945) (2.31)
Opernring, Heinrichshof Gebäude, Flagship-Store von "Backhausen & Söhne" (2.36)
Museumsstrasse, Kunsthistorisches Museum (2.39)
Heldentor, Burgring mit Nazi-Insignien bekleidet [Cont.]: "Ehre den Helden der Arbeit" (2.43)
Heldenplatz (2.45)
Heldenplatz, SA errichtet Maibaum (2.47)
Heldenplatz, SA errichtet Maibaum (2.48)
Heldenplatz, unbekannter Mann; [Cont.] Mann im Gespräch mit BDM Mitgliedern (2.55)
HJ (Hitlerjugend) (3.00)
HJ und BDM spielen (3.01)
Heldenplatz, Maibaum (3.04)
Heldenplatz, SA marschiert (3.07)
Josefsplatz (3.13)
März/April: Loos-Haus; Michaelerplatz; "Hitler-Altar", Slogan auf der Oberseite: "Gleiches Blut gehört in ein gemeinsames Reich" (3.18)
Wache beim "Hitler-Altar" (3.24)
Passanten grüßen (3.26)
Hitler Büste (3.28)
Long shot (3.30)
"Shell -Haus" mit Hitler-Plakat, Schriftzug: „Ein Volk Ein Reich Ein Führer" (offizieller Slogan für die Volksabstimmung am 10. April) (3.34)
Propaganda; Fußgänger; wahrscheinlich "Shell-Haus" (3.37)
Pudel als Art von "Stilleben“ vor einem Schaufenster mit dem "Hitler-Altar"; "Shell-Haus“ dekoriert und beflaggt (3.42)
Schwarzenbergplatz; Brunnen vor dem Palais Schwarzenberg (3.45)
Schubertring, Ecke Schwarzenbergstraße; Apotheke (3.49)
Opernring/Schubertring, Oper (3.52)
Propagandaschriftzug wird gemalt: "Blut zu Blut" (3.54)
Eine Gruppe von Jungen und Mädchen erstellt Propaganda-Dekoration aus Baumzweigen (3.56)
Im Hintergrund ist die Anzeige einer Kino-Aufführung des Leni Riefenstahl Films "Triumph des Willens" zu sehen. Wahrscheinlich im "Urania"-Kino (vgl. Kino Auflistung in der "Reichspost", am Wochenende von 1. April 1938) (3.58)
Propaganda im Bauphase (4.01)
Baum wird auf LKW geladen (4.03)
Nordwestbahnhalle (Nordwestbahnstraße/Taborstraße, 1200): ein ehemaliger Bahnhof für Konzerte, Sportveranstaltungen und Demonstrationen. Die Front wird mit einem Hitler Portrait (siehe Foto-Dokumente Wien Bibliothek und DÖW) verkleidet. Im Herbst 1938 wurde die antisemitische Ausstellung "Der ewige Jude" hier gezeigt (siehe Foto-Dokumente der Österreichischen Nationalbibliothek) (4.04)
Propaganda, Säulen werden gebaut (4.06)
Totale (4.07)
Jungen und Mädchen machen Propaganda-Dekorationen aus Baumzweigen (4.10)
Straßenbahn; Lager Propaganda; Motto: "Dem Retter Österreichs ein freudiges JA" (4.12)
Errichtung von Säulen (4.16)
Großplakakt: Hitler Portrait, darunter der Schriftzug „JA“; Urania (Sternwartestrasse/Stubenring) (4.17)
BDM Mitglieder springen auf dem Gehsteig auf und ab; ein kleiner LKW (Wiener Nummernschild lautet A54.500) (4.19)
März (wahrscheinlich schon sehr früh nach dem "Anschluss"): Kurze Einstellung von Schild mit Schuschnigg Porträt und "Ja!" (Geätzt oder mit Schablone bemalt); teilweise abgekratzt; die Ständestaat-Propaganda entfernt (eventuell durch 'Reibpartien') nach dem 12. März (4.22)
März, wahrscheinlich 13.,14. oder 15. März: Oper, mit Hakenkreuzen dekoriert (4.26)
März, wahrscheinlich 13.,14. oder 15. März: "Shell-Haus", Schubertring 14 (1010), mit Hakenkreuzen dekoriert. [Cont.] März, wahrscheinlich 13.,14. oder 15. März: "Shell-Haus" (4.31)
März, wahrscheinlich 13.,14. oder 15. März: andere Ecke, Café Schwarzenberg, re-branded als "Café Deutschland" (4.34)
März oder April: Swastika; Einstellung spiegelverkehrt; Technisch-gewerbliche Bundeslehr- und Versuchsanstalt, Schellinggasse 13 (1010); Wehrmacht bewacht die Schule (Diese Schule war berüchtigt als Brutstätte des illegalen Nationalsozialismus und diente am 12. März als Hauptquartier für die deutsche Armee. Die Aufnahme verstärkt die Idee, dass der Filmemacher an der Schule war, entweder als Student oder als Lehrer). (4.40)
Verbunden, Straßenecke, Straßenschild unlesbar, wahrscheinlich Ecke Schubertring/Schwarzenberggasse (1010) (4.45)
Wiener Secession; dekoriert mit Hakenkreuzen (4.48)
Menschenansammlung vor der Oper; Begrüßung (4.53)
Bus mit deutschen Soldaten, Aufschrift: "Göppingen" (eine Stadt in Baden-Würtemberg mit Fliegerhorst) (4.57)
Militärfahrzeug (4.59)
Österreichischer Soldat; Begrüßung der Luftwaffe Offiziere vom "Göppingen" Bus (5.02)
15. März: "Schupo" händigt Nazi-Propagandamaterial an Leute aus (5.05)
Man verteilt Nazi-Propagandamaterial (5.07)
15. März (vermutlich): Schupo verteilt Brot an junge erwachsene Männer (5.10)
Menschen, Brot essen (5.12)
15. März: "Sirk-Ecke", Kärtner Ring 1; Parade (5.14)
15. März (vermutlich): Parade (5.17)
15. März: Hitler fährt im Auto vorbei (5.20)
15. März: Hitler im Auto von hinten (5.23)
Filmemacher erscheint vor der Polizei (5.26)
15. März: Parade; Menge; Menschen auf Bäumen für bessere Aussicht (5.28)
15. März: Umzug; Tanks (Österreicher); [Cont.], Wehrmachtsfahrzeug, Panzer, PKW, LKW, Motorräder mit Beiwagen (5.32)
15. März: Menge grüßend (wahrscheinlich fährt Hitler gerade vorbei) (5.57)
15. März: Parade (6.01)
15. März: Menge; Ringstrasse; Zuschauer sitzen auf einem Tank (6.10)
15. März: Parade mit Pferden u.a. (6.13)
[Cont.], 15. März: Parade, Wehrmacht, Infanterie; SS zeigen die Insignien auf die Flagge der SS-Standarte "Germania" (römische Ziffer "II") (?);15. März: Parade, SS-Standarte "Germania"; [Cont.] 15. März: Parade; Kamera sehr gezielt eingesetzt (professionelle) Detailaufnahmen von marschierenden Beinen, Armen usw. (6.16)
15. März: Parade; Menschenmenge, Schupo Sanitäter (7.41)
15. März: Parade; Hitler fährt in einem Auto an den Massen vorbei (7.45)
Vermutlich 26. März: Göring-Besuch; Umzug: HJ marschiert, Opernring 8 ("Ford Kraftfahrzeuge" Geschäft); kaum Publikum; die HJ trägt die Kleidung der illegalen Nazis (weißes Hemd), ihre Fahnen sind eine Mischung aus verschiedenen Nazi-Embleme (SS-Runen, Totenkopf-Symbol und ein unbekanntes Symbol). [Cont.], Opernring 8, Café "Opern Café", Opernring 4 (1010); [Cont.] Fahnen mit verschiedenen Abzeichen (Totenkopf etc.) (7.57)
BDM-Mitglieder marschieren (8.11)
BDM-Mitglieder warten (8.16)
März/April bzw. Anfang Mai :Entweder Göring Besuch wegen Hitlers Geburtstag oder 1. Mai Feiern; Opernring 6 ("kanadische Pacific" auf Geschäft) und Opernring 4 (Café "Opern Café"); "Cheerleader" Aufwärmübungen von jungen Frauen (8.18)
26. März: Göring Besuch; Parade; Opernring 4-6 (8.25)
26. März: Göring fährt in Auto vorbei; [Cont.] Menschen begrüßen ihn (8.28)
März-April: Menschenmenge; Schlange vor dem polnischen Konsulat; Rennweg 1 (siehe Bild für Referenz in: Ruth Gay, "The Jews of Germany") (8.39)
Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die Menschen gefilmt (8.43)
Irritiert: [Cont.] Gegenschuss; Reisebüro (vermutlich); Deutsche Reichsbahngesellschaft auf Schwarzenbergplatz 6; Anzeige; Hakenkreuze; große Gruppe von diskutierenden Menschen (Juden); Kino (Kammerlichtspiele Kino, Schwarzenbergplatz 6); Menschen durch das Filmen irritiert (8.46)
CU, zwei Männer (eventuell Juden) diskutieren (8.53)
Wahrscheinlich März: Schild mit der Aufschrift "Nichtarisches Geschäft" (8.55)
Wahrscheinlich März: Zeichen der Verkündigung: "Herzmansky - wieder arisch"; Mariahilferstraße 26-30 (1070); Herzmansky war einer der großen Geschäfte in Wien und der führende Versand für Textilien; Besitzer seit 1933: Max Delfiner; 1938 wurde Delfiner (Arisierung) zur Emigration gezwungen (8.58)
Wahrscheinlich März: "Reibpartie"; ein Mann (vermutlich Jude) ist gezwungen, die Straße zu putzen; der Mann trägt einen Anzug; schaut dem Filmemacher direkt in die Kamera (9.00)
Ein zweiter Mann bei der hektische Reinigung der Straße; Füße der Schaulustigen sind auf der rechten Seite sichtbar (9.02)
Schnitt zurück zu Opfer 1 (9.03)
Gegenschuss: eine junge Frau wird in einem Mantel für den Filmemacher "präsentiert"; hinter ihr ein SA-Mann und ein Zivilist: halten sie an den Händen und grenzen sie von der Zuschauermasse ab; während der SA-Mann sie am rechten Arm packt und ihre Hand führ die Kamera hochhebt jubeln die Zuschauer (9.04)
Die Frau wird dazu angehalten ihre rechte Hand hochzuhalten um einen Besen zu zeigen; ihre linke Hand zeigt eine verlegene Geste; sie dreht sich zur Seite; ihr Gesicht ist dabei verzogen (eventuell weinend)
Ende des Films (9.16)
weniger anzeigen